Aktuelles

        • Schulorganisation bis zu den Osterferien
          • Schulorganisation bis zu den Osterferien

          • Bis einschließlich Dienstag, 23. März 2021, unterrichten wir alle Klassen in den geplanten Lerngruppen laut Stundenplan.

            Die angemeldeten Corona-Schnelltestungen werden am Dienstag wieder durchgeführt.

            Klassenstufen 5 bis 8
            Ab Mittwoch, 24. März 2021, werden die Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 8 nicht in der Schule unterrichtet. Die Lehrkräfte teilen Aufgaben für das häusliche Lernen im Unterricht aus oder schicken diese über EduPage zu.

            Für die Klassenstufen 5 und 6 wird eine Notbetreuung vom 24.03.-26.03.2021 eingerichtet. Ein Antragsformular finden Sie auf der Webseite unter Schüler und Eltern  Antrag Notbetreuung .

            Klassenstufen 9 und 10
            Die Abschluss- und Prüfungsklassen 9a, 9b, 10a und 10b werden weiterhin laut Stundenplan in den Lerngruppen in der Schule unterrichtet.

            Über den Schulstart nach den Osterferien informieren wir rechtzeitig auf dieser Seite.

        • Präsenzbetrieb an Schulen soll ab 24. März in Gera eingestellt werden
          • Präsenzbetrieb an Schulen soll ab 24. März in Gera eingestellt werden

          • Die Stadt Gera hat folgende Information auf der Webseite veröffentlicht:

            Die 7-Tages-Inzidenz in der Stadt Gera ist mit Stand 18. März 2021 auf 197,6 gestiegen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist absehbar, dass die Zahl der Neuinfektionen in Kürze auch in Gera deutlich über 200 steigt. Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie erteilte die Weisung, dass bei Überschreitung des 7-Tages-Inzidenzwertes von 200 der Präsenzbetrieb in staatlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen einschließlich der Schulhorte und Internate einzustellen ist. Diese Maßnahme soll zur Eindämmung des Infektionsgeschehens beitragen. Die Umsetzung dieser Maßnahme ist verpflichtend durch die jeweilige Kommune oder den Landkreis sicher zu stellen.

            Die Stadt Gera ist daher gezwungen eine Allgemeinverfügung, die eine Einstellung des Präsenzbetriebs von Schulen vorsieht, zu planen. Die Inzidenz der Stadt Gera wird voraussichtlich bereits morgen über 200 liegen. Die Allgemeinverfügung soll zeitnah veröffentlicht werden, damit auch die betroffenen Eltern, Lehrer und Schüler rechtzeitig informiert sind, um weitere Handlungen beispielsweise bei der Organisation der Notbetreuung umsetzen zu können.

            Um allen Betroffenen die Gelegenheit zu geben, sich auf den Notbetrieb einzustellen, soll frühestens ab Mittwoch, den 24. März 2021 der Schulbetrieb eingestellt werden. Für Kinder bis zur Klasse 6 gelten die vom Bildungsministerium erstellten Regelungen der Notbetreuung.

            „Ich hoffe, dass am kommenden Montag im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz und der Bundesregierung abweichende Festlegungen noch beschlossen werden, um die Maßnahme noch abwenden zu können.“ so der Oberbürgermeister der Stadt Gera, Julian Vonarb.

            Die Allgemeinverfügung soll dann vermutlich bis zum Ende der Osterferien am 11. April gelten.

             

          • Klassenstufen 7 und 8 und 9a starten mit dem Schulunterricht am Montag

          • Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat weiterhin alle Geraer Schulen in den eingeschränkten Regelbetrieb gesetzt. Aus diesem Grund beginnen wir auch in den Klassenstufen 7 und 8 und in der Klasse 9a am 8.März 2021 mit dem Unterricht in Lerngruppen. Die genaue Schulorganisation wurde bereits veröffentlicht.

             

        • Lerngruppenunterricht ab 8.März für Jahrgänge 7 und 8 und Klasse 9a
          • Lerngruppenunterricht ab 8.März für Jahrgänge 7 und 8 und Klasse 9a

          • Ab Montag, 8. März 2021, haben endlich auch alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 und die Klasse 9a in Lerngruppen Unterricht in der Schule.
            Alle kennen die Gruppeneinteilungen, die Klassenleitung kann bei Unklarheiten helfen.
            Der Stundenplan ist in EduPage sichtbar. Bitte Datum 8.3.2021 einstellen!!!

            Die Lerngruppe 2 startet um 08:00 Uhr Einlass ab 7:40 Uhr

            1. Stunde 08:00- 08:45 Uhr
            2. Stunde 08:55- 09:40 Uhr
            3. Stunde 09:50- 10:35 Uhr

            Die Lerngruppe 1 startet um 11:00 Uhr Einlass ab 10:45 Uhr

            1. Stunde 11:00- 11:45 Uhr
            2. Stunde 11:55- 12:40 Uhr
            3. Stunde 12:50- 13:35 Uhr
            4. Stunde 13:45- 14:30 Uhr

            Jede Lerngruppe hat drei bzw. vier Unterrichtsstunden täglich und erhält weitere Aufgaben von der Fachlehrerin/ vom Fachlehrer für das häusliche Lernen.
            In der Folgewoche ab 15. März 2021 wechseln die beiden Lerngruppen die Startzeiten,
            damit hat jede Lerngruppe in zwei Schulwochen alle Fachunterrichtsstunden.

            Feste Räume für jede Klasse

            7a Raum 1.09             8a Raum 3.02
            7b Raum 3.03             8b Raum 2.05
            7c Raum 3.07             8c Raum 3.06
            9a Raum 2.06

            Der Unterricht bei dieser hohen Infektionslage verlangt eine strenge Einhaltung der bekannten Hygieneregeln:

            • Desinfektion der Hände am Eingang
            • Abstand von mindestens 1,50m halten und einen medizinischen Mund-Nase-Schutz auch im Unterricht.  Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 ist eine solche qualifizierte Gesichtsmaske durch das TMBJS vorgeschrieben. Regelmäßige Pausen für das Tragen des Mund-Nase-Schutzes werden organisiert.
            • In den Räumen wir regelmäßig gelüftet – bitte eine Jacke oder Pullover zum schnellen Wechsel mitbringen

             Mehr Sicherheit für alle durch PoC-Antigen-Schnelltests

            Jeden Dienstag sind Tests in der Schule durch ein Team der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. im Arztzimmer für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer möglich. Voraussetzung ist eine schriftliche Zustimmung und Anmeldung durch die Sorgeberechtigten. Dies Formulare werden in der Schule ausgegeben.

            Ein Mittagessen in der Schule ist momentan aufgrund der veränderten Schulorganisation der Hans-Christian-Andersen-Grundschule nicht möglich.

             

          • Klassenstufen 7 und 8 und Klasse 9a – Unterrichtsstart in der Schule ist noch nicht möglich

          • Der Schulstarttermin für diese Klassen ist von der Entwicklung der Infektionssituation in der Stadt Gera abhängig. Der Gesetzgeber hat die 7-Tages-Inzidenz (Neuinfektion pro 100000 Menschen) zum Kriterium gemacht.

            Am 23. Februar war dieser Wert in Gera 100,94 und am Folgetag (24.02.2021) 98,80. Wir können mit dem Schulunterricht beginnen, wenn dieser Wert 7 Tage unter 100 lag.

            Weitere Informationen veröffentlichen wir rechtzeitig an dieser Stelle.

             

            Bis zum Unterrichtsstart bleibt unsere Organisation des häuslichen Lernens über EduPage für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 und der Klasse 9a unverändert.

            Hinweis: Für den zukünftigen Schulunterricht ist ab Klassenstufe 7 ein medizinischer Mund-Nase-Schutz vorgeschrieben. Dieses gilt auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln.

            Sonderregelungen

            1. Zur Unterstützung beim häuslichen Lernen haben wir einige Schülerinnen und Schüler einmal pro     Woche in die Schule bestellt.

            Diese Lernunterstützung wird weiterhin organisiert:

            Klasse 7a,b,c      montags              8:30 Uhr              Eingang S            Räume 2.09 und 3.09


            Klasse 8a,b,c      dienstags            8:30 Uhr              Eingang S             Räume 2.09 und 3.09


            Klasse 9a             freitags              8:30 Uhr              Eingang H             Raum 3.09

            2. Die Lerngruppe mit Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf der Klassenstufen 7/8 trifft sich montags bis donnerstags täglich ab 9:00 Uhr im Raum 1.09 Biologie.  Eingang H

             

        • Abgangsklassen - Schulunterricht ab 1. März
          • Abgangsklassen - Schulunterricht ab 1. März

          • Ab Montag, 1. März 2021, haben alle Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen 10a,b und 9b in Lerngruppen Fachunterricht in der Schule zur Vorbereitung auf die Schulabschlüsse.

            Der Stundenplan ist in EduPage sichtbar. Bitte Datum 1.3.2021 einstellen!!!

            Die Lerngruppe 1 startet um 08:00 Uhr Einlass ab 7:40 Uhr

            1. Stunde 08:00- 08:45 Uhr
            2. Stunde 08:55- 09:40 Uhr
            3. Stunde 09:50- 10:35 Uhr

            Die Lerngruppe 2 startet um 11:00 Uhr Einlass ab 10:45 Uhr

            1. Stunde 11:00- 11:45 Uhr
            2. Stunde 11:55- 12:40 Uhr
            3. Stunde 12:50- 13:35 Uhr
            4. Stunde 13:45- 14:30 Uhr

            Jede Lerngruppe hat drei bzw. vier Unterrichtsstunden täglich und erhält weitere Aufgaben von der Fachlehrerin/ vom Fachlehrer für das häusliche Lernen.
            In der Folgewoche ab 8. März 2021 wechseln die beiden Lerngruppen die Startzeiten.

            Alle Schülerinnen und Schüler nutzen Ein- und Ausgang H    (Haupteingang)

            Feste Räume für jede Klasse

            10a Raum 4.03 Mu
            10b Raum 4.01 Ku
              9b Raum 2.07 Ph

            Der Unterricht verlangt eine strenge Einhaltung der bekannten Hygieneregeln:

            • Desinfektion der Hände am Eingang
            • Abstand von mindestens 1,50m halten und einen medizinischen Mund-Nase-Schutz auch im Unterricht.  Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 ist eine solche qualifizierte Gesichtsmaske (wie in den öffentlichen Verkehrsmitteln) vorgeschrieben. Regelmäßige Pausen für das Tragen des Mund-Nase-Schutzes werden organisiert.
            • In den Räumen wir regelmäßig gelüftet – bitte eine Jacke oder Pullover zum schnellen Wechsel mitbringen

             

            Mehr Sicherheit für alle durch PoC-Antigen-Schnelltests

            Jeden Dienstag sind Tests in der Schule durch ein Team der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. im Hauswirtschaftsraum für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer möglich.

             

            Ein Mittagessen in der Schule ist momentan aufgrund der veränderten Schulorganisation der Hans-Christian-Andersen-Grundschule nicht möglich.

        • Klassenstufen 5 und 6 - Schulunterricht ab 1. März
          • Klassenstufen 5 und 6 - Schulunterricht ab 1. März

          • Ab Montag, 1. März 2021, haben alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 in Lerngruppen Fachunterricht in der Schule. Alle kennen die Gruppeneinteilungen, die Klassenleitung kann bei Unklarheiten helfen.

            Der Stundenplan ist in EduPage sichtbar. Bitte das Datum 1.März 2021 einstellen!!!

            Die Lerngruppe 1 startet um 08:00 Uhr Einlass ab 7:40 Uhr

            1. Stunde 08:00- 08:45 Uhr
            2. Stunde 08:55- 09:40 Uhr
            3. Stunde 09:50- 10:35 Uhr

            Die Lerngruppe 2 startet um 11:00 Uhr Einlass ab 10:45 Uhr

            1. Stunde 11:00- 11:45 Uhr
            2. Stunde 11:55- 12:40 Uhr
            3. Stunde 12:50- 13:35 Uhr

            Jede Lerngruppe hat drei Unterrichtsstunden täglich und erhält weitere Aufgaben von der Fachlehrerin/ vom Fachlehrer für das häusliche Lernen.

            In der Folgewoche ab 8. März 2021 wechseln die beiden Lerngruppen die Startzeiten.

             

            Die Notbetreuung findet ab 1. März nicht mehr statt.

             

            Feste Ein- und Ausgänge und Räume für jede Klasse

            5a Eingang S       Raum 2.01

            5b Eingang S       Raum 1.01

            5c Eingang S       Raum 3.05

            6a Eingang A       Raum 2.02

            6b Eingang A       Raum 3.01

            6c Eingang A       Raum 2.03

             

            Der gemeinsame Unterricht verlangt eine strenge Einhaltung der bekannten Hygieneregeln:

            • Desinfektion der Hände am Eingang
            • Abstand von mindestens 1,50m halten und einen gut passenden Mund-Nase-Schutz. Ein Schal oder Tuch bietet keinen ausreichenden Schutz und ist ungeeignet.
            • Es wird regelmäßig gelüftet im Raum – bitte eine Jacke oder Pullover zum schnellen Wechsel mitbringen

             

            Ein Mittagessen in der Schule ist momentan aufgrund der veränderten Schulorganisation der Hans-Christian-Andersen-Grundschule nicht möglich.

             

        • Zeugnisse kommen mit der Post
          • Zeugnisse kommen mit der Post

          • Am 19. Februar 2021 kommen die Halbjahreszeugnisse mit der Post. Aus Gründen der Vernunft und zum Schutz der Familien und Lehrkräfte haben wir uns für diese außergewöhnliche Übergabe entschieden.

            Einzelne eingeladene Schüler*innen der 9a und die angemeldeten Teilnehmer*innen der Notbetreuung erhalten ihre Zeugnisse am Freitag in der Schule.

            Sollte in einem Fach "nicht erteilt" stehen, so sind bisher zu wenige Einzelzensuren erteilt worden. Bitte warten Sie mit Anfragen zu den Halbjahresnoten das Zeugnis ab. Einzelne Lehrkräfte erhalten schon jetzt viele Anfragen von interessierten Eltern. Da Sie alle Zensuren kennen, werden sich die meisten Fragen erledigen.

            Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Schuljahr an ein Gymnasium wechseln wollen, müssen sich in der Woche vom 1.-6. März anmelden. Weitere Informationen kann die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer geben.

             

          • Öffnungstermin für den Schulunterricht steht noch nicht fest

          • Unsere Schule bleibt auch nach dem 31. Januar 2020 weiterhin geschlossen.

            Die Thüringer Schulleiter haben vom Minister Herrn Holter einen Brief erhalten, darin schreibt er:

            "...das Pandemiegeschehen hält an und bewegt sich in Thüringen leider weiter auf hohem Niveau. Wir müssen feststellen, dass die Hoffnungen von Wissenschaft und Politik, durch den Lockdown zu einer schnellen Reduktion der Fallzahlen zu kommen, sich nicht erfüllt haben. Bund und Länder haben sich daher auf eine weitere Fortführung der Einschränkungen verständigt. Das ist angesichts der überlasteten Krankenhäuser und einer nach wie vor schwierigen Kontaktnachverfolgung unausweichlich. Dem Ministerpräsidenten und mir ist es darüber hinaus wichtig in dieser für alle weiterhin äußerst schwierigen Situation über die kurzen Zeiträume von wenigen Wochen hinauszublicken, die wir laut Gesetzeslage mit Verordnungen regeln können.

            Wir nehmen daher davon Abstand, zum jetzigen Zeitpunkt ein genaues Datum für die Wiedereröffnung von Schulen und Kindergärten zu benennen.

            Zu unsicher ist die Lage - wir wissen derzeit nicht, wann die bisherigen Maßnahmen zu einer Verbesserung führen oder ob uns etwa neue Virusvarianten bei der Bekämpfung der Pandemie zurückwerfen werden.".

            Liebe Eltern,
            uns bleibt im Moment nur eine Fortführung und Verbesserung des häuslichen Lernens mit EduPage und Videotool. Es ist eine enorme Belastung für Sie und die Pädagog*innen. Ich habe hohe Achtung vor Ihrer Leistung, indem Sie neben der Arbeit die Kinderbetreuung organisieren und zusätzlich Ihre Kinder bei der Erledigung der schulischen Aufgaben unterstützen. Wenn dann noch die Technik versagt, die Kinder keine Tagesstrukturen haben und wenig Motivation entwickeln, ist mancher Familienfrieden gestört.

            Bitte nehmen Sie Kontakt zu den Lehrkräften auf, wenn Aufgabentermine nicht eingehalten werden können oder die häusliche Technik streikt.

            Wir verstärken den Infektionsschutz in der Schule, ab sofort müssen Schüler*innen und Lehrkräfte, wenn sie sich in der Schule aufhalten, auch in den Unterrichtsräumen einen Mund-Nase-Schutz tragen.

            Die Schüler, die sich auf Abschlussprüfungen vorbereiten, haben ab 1. Februar weiter Unterricht nach Stundenplan in den Prüfungsfächern. Der planmäßige Onlineunterricht mit dem Videotool hat sich in der 10. Jahrgangsstufe bewährt und wird in den nächsten zwei Wochen fortgeführt. Die Prüfungsvorbereitung zum Qualifizierenden Hauptschulabschluss wird weiter nach Stundenplan in der Schule fortgeführt.

            Michael Kosse

             

            Der Schneemann erfreut viele Debschwitzer. Er bedankt sich bei seinem Baumeister und den betreuenden Pädagoginnen.

          • Halbjahreszeugnisse werden später ausgegeben

          • Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat heute weitere Details zur Schulorganisation für die nächsten Tage veröffentlicht.

            Hier finden Sie Regelungen für die Beschulung von Schüler*innen, die einen Abschluss anstreben, Regelungen zur Notbetreung, Ferien- und Zeugnistermine.

            Informationstext des Ministeriums ..... weiter...

            Wir werden Sie an dieser Stelle über die genauen Umsetzungen an der Debschwitzer Schule informieren.

             

          • Schulschließung verlängert bis 31. Januar 2021

          • Wir arbeiten an der Umsetzung des Thüringer Kabinettsbeschlusses vom 5.1.2021

            Kabinettsbeschluss hier ....

            Pressekonferenz des Ministerpräsidenten hier ...

            Bis zum 22.01.2021 organisieren wir das Lernen  zu Hause. Wir danken allen Eltern, die sich mit unserem Schulportal beschäftigen und ihre Kinder bei der alltäglichen Nutzung von EduPage unterstützen. Wir sind uns bewusst, dass es ein aufwendiger Lernprozess für Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern ist und technische Probleme stören. Trotzdem arbeitet diese Internetplattform sehr zuverlässig und hilft uns sehr beim Kommunizieren.

            Winterferien werden auf die Woche vom 25. bis 29.01.2021 vorgezogen.

            Für Schüler*innen der Abschlussklassen organisieren wir im Januar bereits Unterricht in der Schule. Voraussetzung für die Unterrichtsteilnahme ist ein Schnelltest für Lehrkräfte und Schüler*innen. Wir arbeiten im Moment  an der Umsetzung. In dieser Woche starten wir mit den ersten Versuchen der Lernunterstützung durch Webkonferenzen. Bis Freitag wollen wir mit allen Schüler*innen der Klassenstufe 10  einen erfolgreich ersten Test absolvieren.

            Die Notbetreuung für  Klassenstufe 5 und 6 wird im Januar laut Kabinettsbeschluss weiter eingeschränkt und soll auf absolute Notsituationen begrenzt bleiben. Voraussetzung ist ein Antrag mit Bestätigung durch den Arbeitgeber. 2021_Antrag_Notbetreuung.pdf
            Die aktuellen Notbetreuungsvereinbarungen mit sehr wenigen Familien führen wir aktuell ohne Änderung weiter.

            Unser Verhalten bei der Kontaktvermeidung und der Einhaltung der Hygieneregeln bestimmt die Infektionssituation in Gera in den nächsten Wochen. Wenn alles gut läuft, startet der eingeschränkte Präsenzunterricht in der Schule mit Phase GELB am 1.Februar 2021.

            Wir wünschen allen Gesundheit und ein besseres Jahr 2021. 


          • Stufe ROT Lockdown ab 16. Dezember

          • Wir beenden am 15. Dezember 2020 den Unterricht in der Schule. Alle Schüler*innen erhalten schrittweise Aufgaben in den letzten Unterrichtstunden oder über EduPage. Das häusliche Lernen ist vorläufig bis zum 8. Januar 2021 geplant.

            In dringenden Fällen organisieren wir für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 ab          16. Dezember eine Betreuung von 8:00-12:00 Uhr. Voraussetzung ist eine schriftliche Antragstellung (gewünschte Betreuungszeiten und Begründung) per E-Mail, EduPage-Nachricht oder Post durch die Sorgeberechtigten. 

            Im Januar werden wir weitere Aufgaben über Edupage an die Schüler*innen zustellen. Bei  allen Problemen bitte Fachlehrer*in, Klassenlehrer*in, Schulleitung kontaktieren. Sollte die Technik versagen, so können die Aufgaben nach Anmeldung auch in gedruckter Form im Sekretariat ausgegeben werden.

            WEITER...  Informationen der Landesregierung

          • Stadtrat sichert Einnahmen für Digitalisierung von Schulen

          • "Mit einem einstimmigen Beschluss hat der Geraer Stadtrat am 3. Dezember 2020 die Verwendung von Fördermitteln in Höhe von 480.000 Euro aus dem DigitalPakt Schule bestätigt. Damit können Aufträge erteilt werden, um die digitale Infrastruktur in der Hans-Christian-Andersen-Grundschule, der Debschwitzer Schule Gera und der Berufsbildenden Schule für Wirtschaft und Verwaltung auszubauen.Grundlage ist der so genannte DigitalPakt Schule, aus dem der Stadt Gera bis Ende 2024 insgesamt ca. 5,6 Millionen Euro für die Digitalisierung der Schulen zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um Fördermittel des Bundes und des Freistaates Thüringen, die zu 100 Prozent bereitgestellt werden, so dass keine Eigenmittel der Stadt Gera erforderlich sind." Quelle: www.gera.de

            Dadurch werden im Frühjahr 2021 das LAN- und WLAN-Netzwerk der gesamten Schule modernisiert und leistungsfähigere Datenleitungen installiert. 

          • Corona verändert das Lernen ab Montag

          • Wir verstärken ab 7.12.2020 in allen Klassenstufen die Hygieneregelungen durch einen festen Unterrichtsraum für jede Klasse, Mindestabstände von 1,5 m im Klassenzimmer oder feste Lerngruppen.

            Klassenstufe 10 neuer Stundenplan
            Die 10. Klassen lernen aus diesem Grund in unseren beiden größten Räumen im Klassenverband weiter. Jeder Schüler erhält einen Arbeitsplatz mit 1,5 m Abstand.

            Klasse 9b neuer Stundenplan

            Die Klasse 9b lernt im Physikraum mit Maske bzw. 1,5m Abstand im Klassenverband. Für notwendige Maskenpausen wird gesorgt.

            Klassenstufen 7-9a neuer Stundenplan
            Wir teilen alle Klassen in 2 Lerngruppen mit einem festen Klassenraum.
            Lerngruppe 1 lernt in den ersten drei Fachunterrichtsstunden des Tages in der Schule, danach erledigt diese Gruppe weitere Lernaufträge zu Hause. Die Lerngruppe 2 ist dann entgegengesetzt getaktet und lernt in der 4.-6. Stunde im weiteren Fachunterricht in der Schule. In der Folgewoche wechseln die Lerngruppen die „Früh- und Spätschicht“ in der Schule. Damit haben alle Schüler*innen nach zwei Schulwochen in allen Fächern Präsenzunterricht gehabt. Die Lehrpersonen organisieren auch das häusliche Lernen, indem im Fachunterricht Aufgaben ausgegeben werden und die Erfüllung kontrolliert wird. Einzelne Fächer werden bis Weihnachten im Präsenzunterricht nicht erteilt.

            Unterrichtszeiten Klassenstufen 7-10

             Einlass    ab 7:30 Uhr

            1. Stunde                 08:00-08:45 Uhr
            2. Stunde                 08:55-08:40 Uhr
            3. Stunde                 09:50-10:35 Uhr

            Pause für Klassen 10a,b und 9b
            Wechsel der Lerngruppen in den Klassenstufen 7 bis 9a
            Einlass ab 10:50 Uhr

            4. Stunde                 11:00-11:45 Uhr
            5. Stunde                 11:55-12:40 Uhr
            6. Stunde                 12:55-13:40 Uhr

            Klassenstufen 5-6

            Alle Kinder lernen im Klassenverband bei zwei festen Lehrpersonen an jedem Unterrichtstag von 8:00 bis 11:30 Uhr in der Schule. Das Fachlehrerprinzip wird vorübergehend ausgesetzt. Darüber hinaus erhalten die Schüler*innen Aufgaben für das häusliche Lernen am Nachmittag.

            Klasse 5a  Frau Weyh, Frau Thierfelder            Raum 2.01
            Klasse 5b  Herr Bubinger, Frau Danz                Raum 3.02
            Klasse 5c  Frau Lacheim, Herr Lehner              Raum 3.05
            Klasse 6a  Frau Herrmann, Frau Hupfer           Raum 2.02
            Klasse 6b  Frau Grasse, Frau Zeidler                Raum 3.01
            Klasse 6c  Frau Hirsch, Frau Boser                   Raum 2.03

            Bitte am Montag Unterrichtsmaterialien für Deutsch, Mathematik und Englisch und dazu karierte und linierte Blätter mitbringen.

            Die Kinder erhalten für die Folgetage eine Stundenaufteilung von den Lehrpersonen. In Edupage gibt es im Moment keine Angaben zum Stundenplan der Klassenstufen 5 und 6. Unser Ziel ist eine verlässliche Unterrichtsorganisation von 8:00 bis 11:30 an jedem Schultag.

            Mittagessen

            Die 5. und 6. Klassen können nach der 4. Stunde (11:30-12:00 Uhr) im Speisesaal essen.
            Die Klassenstufen 7-10 essen nach der 4. oder 5. Stunde oder in der Wechselpause (10:35-11:00)                    - Extra Tisch nahe dem Eingang- Bitte Abstand zu den Grundschulklassen halten.

            Nach der 6. Stunde ist das Essen leider nicht möglich.

            Unterricht vor und nach den Weihnachtsferien

            21.und 22.12.2020
            unterrichtsfrei für alle Klassen - Schulkonferenzbeschluss - variable unterrichtsfreie Tage

            04.bis 08.01.2021
            Klassenstufen 5 und 6   - Unterricht in der Schule
            Klassenstufen 7 bis 10  - kein Präsenzunterricht in der Schule- selbständiges Lernen zu Hause
                                                    Lernaufträge werden vor den Ferien ausgegeben

            Geltungsdauer

            Wenn der 7-Tage- Inzidenzwert der Stadt Gera nachhaltig unter 50 Neuinfektionen pro 100000 Einwohner liegt, wechseln wir in die aktuelle Schulorganisation zurück. Sollte dieser Wert 200 überschreiten, so werden wir voraussichtlich auch in den Klassenstufen 5 und 6 Lerngruppen im Wechselmodell einteilen.

             

          • Die Schulleitung informiert

          • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

            ich habe noch nie so eine kritische und außergewöhnliche Situation in meinem Leben erlebt. Wir bleiben zu Hause, halten 2m Abstand und schränken unsere Treffen mit anderen Menschen extrem ein. Damit sollen Virusinfektionen von Mensch zu Mensch unterbrochen werden. Ich bin überzeugt, dass diese Maßnahmen Menschenleben retten werden. Ich appelliere an alle Schülerinnen und Schüler, dass sie sich daran halten und ihre wichtigen Freundschaftskommunikationen nur über das Smartphone pflegen!

            Die digitale Technik ermöglicht einen guten Informationsfluss zwischen Lehrern, Eltern und Schülern. Nahezu täglich erscheinen Informationen und Aufgaben auf unserer Schulhomepage. Die Lehrer arbeiten an ihren Schreibtischen von zu Hause aus und sind von 08:00 – 14:00 Uhr per E-Mail erreichbar. Sollten die Druckerpatronen leer werden oder technische Probleme Hindernisse aufbauen, so bleiben Sie bitte ruhig. Uns ist klar, dass nicht alle Kinder die gleichen Bedingungen haben und das gleiche Aufgabenpensum schaffen. Vieles soll auch in 3 Wochen erledigt werden. Erfolgreiches Lernen verlangt auch ein regelmäßiges Feedback von den Lehrer*innen. Die Schüler können ihre Lösungen fotografieren oder einscannen und den Lehrer*innen per E-Mail senden. Im Moment suchen wir auch nach anderen Aufgabenformen und -formaten sowie einfacheren Kommunikationswegen zwischen Lehrer und Schüler.

            Ich habe es sehr bedauert, dass wir die Klassenfahrten der 10b, 8b, 7a und 7b stornieren mussten. Momentan klären wir in welchem Maße der Freistaat Thüringen die Stornierungskosten trägt.
            Ganz wichtig sind für uns die Vorbereitungen der Abgangsklassen auf die Prüfungen zum Schulabschluss. Die Schüler*innen haben umfassende Aufgabenpakete zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung erhalten. Die Prüfungen werden gelingen, wenn die Schüler*innen der Abgangsklassen regelmäßig die Aufgaben bearbeiten und bei allen Problemen ihre Fachlehrer sofort per E-Mail kontaktieren.
            Bleiben Sie gesund und besuchen Sie uns täglich auf dieser Webseite.

            Michael Kosse

            19. März 2020

        • Wir suchen ehemalige Schüler!
          • Wir suchen ehemalige Schüler!

          • +++ Terminänderung +++

            Aus gegebenem Anlass wird die Veranstalung verschoben. Den neuen Termin werden wir an dieser Stelle bekanntgeben. 

            Anlässlich unseres 111jährigen Jubiläums unserer Schule suchen wir ehemalige Schülerinnen und Schüler, die vor 1970 die Debschwitzer Schule besuchten. Wir hoffen, Sie können unseren Schülern am 27. März berichten, wie Schule früher war. Melden Sie sich bei uns!

            Zum Zeitungsbericht der OTZ
             

        • Projekte zum 111. Jubiläum
          • Projekte zum 111. Jubiläum

          • Aktuell sind alle angebotenen Projekte im Schulhaus ausgehangen. 

            Dieses Jahr feiert die Schule ihren 111. Geburtstag - ein außerordentliches Jubiläum!

            Aus diesem Anlass führen wir in der ersten Juniwoche Projekttage durch. Jeder Schüler kann eines von 25 Projekten wählen! 

            Die Klassenlehrer werden bald die Erst-, Zweit- und Drittwünsche der Schüler aufnehmen. Im Anschluss werden die Projektplätze vergeben. Wir bitten um Verständnis, dass nicht jeder Erstwunsch erfüllt werden kann. Wir geben unser Bestes!

            Wir freuen uns auf eure Teilnahme!