• Unser Konzept

      • Wir bereiten die Schüler*innen auf den Realschulabschluss, den Qualifizierenden Hauptschulabschluss oder den Hauptschulabschluss vor.

        Wir verbinden die Unterrichtsinhalte der Fächer mit einer langfristigen und praktischen Berufsorientierung. Dafür wurden wir mit dem Qualitätssiegel -Berufswahlfreundliche Schule- ausgezeichnet.
        Die Schüler*innen erwerben in der Klassenstufe 5-6 im Technischen Werken die Grundlagen der technischen und praktischen Ausbildung. Diese handwerklichen und konstruktiven Fähigkeiten werden in den Klassenstufen 7-10 durch wirtschaftliche- und rechtliche Kenntnisse im Pflichtfach Wirtschaft-Recht-Technik erweitert.
        Alle Schüler lernen Englisch. In der Klassenstufen 6 erwerben alle Kinder Grundlagen in der russischen Sprache im Basiskurs.
        Neben Russisch bieten wir allen Schüler*innen ab Klasse 7 die Wahlpflichtfächer Natur und Technik und Darstellen und Gestalten an.
        Die Grundlagen der Naturwissenschaften werden im Fach Mensch-Natur-Technik in den Klassenstufen 5 und 6 gelegt. Ab Klasse 7 vertiefen wir das naturwissenschaftliche Wissen in den Fachdisziplinen Biologie, Physik und Chemie. 
         

      • gemeinsames Lernen

      • Wir lernen gemeinsam und differenzieren ab Klasse 7 leistungsabhängig in Mathematik und Englisch. Im neunten Jahrgang haben wir in diesem Schuljahr abschlussbezogene Klassen gebildet.

        Wir setzen auf digitales Lernen als Ergänzung unserer vielfältigen Lernarbeit. Die Lehrkräfte haben Routine im Einsatz von interaktiven Tafeln und erproben momentan den Einsatz von Tabletts im Unterricht. Im Medienkundeunterricht sichern wir eine solide und praktische informationstechnische Ausbildung.
        Alle Schüler*innen der 10. Klassenstufe arbeiten in Teams an einem Jahresprojekt. Diese Projektarbeit müssen sie präsentieren und verteidigen.

        Sport und Bewegung ist uns wichtig. Neben den drei Pflichtsportstunden gibt es vielseitige Mannschaftswettbewerbe.
        Alle Kinder können die künstlerische Grundausbildung der Fächer Musik und Kunsterziehung in der Keramikwerkstatt oder im Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten erweitern.
        Schüler*innen übernehmen Verantwortung im Schulalltag, dazu gehören die Verkehrshelfer, die Schüleraufsicht und der Ordnungsdienst.
        Wir ehren Schülerleistungen.