Aktuelles

          • Jugend trainiert für Olympia: Fußball U13 Kreisfinale

          • Das Kreisfinale der Geraer Schulen für "Jugend trainiert für Olympia" fand am 01.04.2025 im Fußballstadion Heinrichsgrün statt. 

            Unser Team mit 9 Schülern vertrat die Debschwitzer Schule. Unsere Jungs setzten sich im ersten Spiel mit 3:1 gegen die Regelschule "Die Vierte" durch. In den beiden nachfolgenden Spielen gegen das Gymnasium Rutheneum und das Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium waren sie leider unterlegen. 
            Eine sehr gute Leistung für das junge Team, das mit dem 3. Platz belohnt wurde!
            Herzlichen Glückwunsch!
            (MHa)

          • Frühjahrscrosslauf der Geraer Schulen

          • Am Crosslauf der Geraer Schulen am 25.03.2025 nahmen 18 Schüler*innen unserer Schule teil. 

            Bei gutem Wetter gingen insgesamt 543 Schüler*innen im Stadion der Freundschaft an den Start. Mit zwei anspruchsvollen Strecken um das Stadion war gute Kondition gefragt. Bis zur Altersklasse 11 mussten 800 Meter gelaufen werden. In den Altersklassen 12-14 mussten die Kinder 1200 Meter schaffen. Alle über 15 Jahren durften sich auf 2400 Metern beweisen. Unsere Teilnehmenden waren sehr motiviert und jeder gab sein Bestes. So erkämpften sich unsere Schüler*innen auch Plätze auf dem Podium: 
            Fritz schaffte in seiner Altersklasse den 3. Platz
            Emil schaffte in seiner Altersklasse den 2. Platz!

            Dank allen Mitmachenden schaffte es die Debschwitzer Schule insgesamt auf den 4. Platz innerhalb aller Schulen Geras!

            Herzlichen Glückwunsch!

            (MHa)

             

          • 27. Mathematischer Wettbewerb

          • 18 Schüler*innen aus den Klassen fünf bis neun nahmen mit großem Eifer am Mathematischen Wettbewerb der Thüringer Regelschulen teil. 

            Insgesamt mussten in 120 Minuten sechs Aufgaben gelöst werden. Mit gutem mathematischem Grundwissen, einer hohen Auffassungs- und Kombinationsgabe gelang es unseren Schüler*innen ausdauernd und konzentriert zu arbeiten. Gut vorbereitet durch Frau Rex konnten die Schüler*innen im Mannschaftswettbewerb den zweiten Platz belegen.
            Insgesamt konnten 30 Punkte erreicht werden, die Top-3 unserer Teilnehmenden sind: 
            Sana mit 26 Pkt.
            Konrad mit 25 Pkt.
            Amanda mit 23 Pkt.


            Wir bedanken uns bei den Mathematiker*innen und Frau Rex!
            (MBu)

          • Erlebnistag der Schülerlotsen

          • Am Freitag, 28.03.2025 ging es für die Schülerlotsen der 8. Klassen auf eine „Fahrt ins Blaue“. Dieser Tag, gesponsert von der Verkehrswacht und der Sparkasse, sollte eine Überraschung und sogleich ein Dankeschön für die geleistete Arbeit am Überweg für die fleißigen Mädchen und Jungen der 8. Klassen sein. Denn wenn die Mehrzahl der Schüler*innen der Debschwitzer Schule noch zu Hause oder auf dem Weg zur Schule ist, geleiten unsere Lotsen die Grundschüler sowie alle anderen  Fußgänger sicher über die Straße.

            So ging es pünktlich um 7.00 Uhr mit dem Bus in Richtung Untermhaus, um dort ebenfalls 14 Schülerlotsen der Otto – Dix – Regelschule nebst Begleitung abzuholen. Im Bus – endlich – wurde das Geheimnis unseres Ziels für diesen Tag durch den Verantwortlichen der Verkehrswacht Herrn Schönstedt gelüftet. Alle Schülerlotsen waren zum Teamduell in Leipzig-Gohlis angemeldet. Nach einer staufreien Fahrt dorthin wurden Dreiergruppen gebildet, von denen jeweils immer zwei Teams gegeneinander in sportlichen, Geschicklichkeits- sowie Wissenstests um den Sieg kämpften. Es gab lustige Wettbewerbe, bei denen manch einer schon etwas aus der Puste kam. Nach zweieinhalb Stunden waren gefühlt alle Gewinner, jeder hatte das Beste für seine Mannschaft gegeben.

            Denkarbeit und körperliche Betätigung ließen Hunger aufkommen. Aber auch dafür war gesorgt, Herr Schönstedt hatte für jeden ein Mittagessen, d.h. lecker schmeckende Döner, Pizza oder Nudeln plus Getränk organisiert.

            Ordentlich gestärkt ging es dann wieder nach Hause.

            Wir sagen DANKE und erinnern uns gerne an diesen Erlebnistag zurück!
            (KSe)

          • Ehrung unserer Tischtennis-Asse

          • Am Freitag, den 21.03.2025, fand die Ehrung der Teilnehmer*innen unserer Schulmeisterschaft im Tischtennis 2025 statt. Den Mädchen und Jungen der Klassenstufen 5 bis 10 wurden ihre Urkunden und Medaillen durch unsere Schulleiterin Frau Walther sowie den Sportlehrer*innen Frau Weyh und Herrn Hartmann würdig überreicht. Allen Platzierten unseren herzlichen Glückwunsch für die erbrachten Leistungen. Ein Dank geht auch an unseren Förderverein für die finanzielle Unterstützung. (MHa)

          • 3. Debschwitzer Ausbildungsmesse

          • - ein kurzer Einblick in die Berufswelt

            Am 10. März 2025 fand in der Sporthalle der Debschwitzer Schule Gera erneut unsere jährliche Debschwitzer Ausbildungsmesse statt. Die von unserer Schule und dem Heimatverein Debschwitz organisierte Veranstaltung gab Schülerinnen und Schülern unserer Schule die Möglichkeit, sich umfassend über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Berufswege zu informieren. Zahlreiche Ausbildungsunternehmen, wie Ad hoc, Lidl, SRH, Jenoptik und viele mehr, waren vor Ort, um den Schülern einen Einblick in ihre Betriebe zu gewähren. Insgesamt konnten wir 22 verschiedene Unternehmen präsentieren, die ein breites Spektrum an Berufsgruppen und Ausbildungsmöglichkeiten abdeckten. Von 9:00 bis 14:00 Uhr hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, persönliche Gespräche mit den Unternehmensvertretern zu führen, Fragen zu stellen und wertvolle Informationen über die einzelnen Berufsgruppen zu sammeln. Besonders für unsere Schüler der 7. und 8. Klassen war die Messe eine wichtige Plattform, um sich über Schülerpraktika im Rahmen des TiP-Programms (Tag in der Praxis) zu informieren. Für die Schüler der 9. und 10. Klassen bot die Veranstaltung eine Orientierung für den weiteren Schul- und Ausbildungsweg und sie konnten direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten. Zusätzlich waren auch Berufsschulen wie beispielsweise die SBBS Gesundheit, Soziales und Sozialpädagogik anwesend, die die Schüler über weiterführende Bildungsmöglichkeiten informierten und Einblicke in verschiedene Schulabschlüsse sowie Bildungspfade gaben. Im Namen der Schulleitung und des Ortsteilbürgermeisters Herr Kinder bedanken wir uns bei allen teilnehmenden Unternehmen und Mitorganisatoren, die diesen kleinen Ausflug in die Berufswelt den Schülern und Schülerinnen ermöglicht haben

            Hier findet ihr die Grußworte vom Ortsteilbürgermeister Herr Kinder..

            (SBe)

          • Schulmeisterschaft Tischtennis

          • Am Montag, den 24.02.25, fand unsere diesjährige Schulmeisterschaft im Tischtennis statt. Es gingen 75 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 an die Platte. Wir konnten schnelle und spannende Ballwechsel beobachten. Hohe Motivation und eine gute Disziplin verliehen dieser Veranstaltung eine positive Atmosphäre. Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten und schön, dass ihr teilgenommen habt!
            (MHa)

          • Ich bin dann mal weg…

          • Heute wurde ich von allen Schülerinnen, Schülern und Pädagogen liebevoll in den Ruhestand entlassen. Ich war emotional sehr gerührt, denn über 400 Menschen konnten die aufwendigen Vorbereitungen vor mir geheimhalten. Die gesamte Schule wartete in der Sporthalle auf mich und alle sangen für mich ein Lied mit einem lustigen Text, der sehr gut zu mir passt. Die Disziplin und Freude hat mich tief beeindruckt. Kinder Ihr ward großartig! Die Debschwitzer ist toll.

            Danke für alle Klassengrüße und die vielen persönlichen Wünsche. 

            Die Schulleitung konnte ich geordnet an ein tolles Team übergeben.
            Ich wünsche Jessica Walther und Maximilian Bubinger viel Erfolg - Ihr "chefft" das!!

            Euer Ex-Schulleiter

            Michael Kosse

             

             

             

          • Erfolgreiches Winterlager

          • Das diesjährige Winterlager unserer Schule war ein voller Erfolg. Insgesamt haben neun Schüler*innen teilgenommen. 
            Gemeinsam mit der Ronneburger und Köstritzer Regelschule wurde das Ski- und Snowboardcamp wieder zum Leben erweckt. 
            Eine gemeinsame Busfahrt mit 60 Teilnehmenden nach Sankt Michael im Lungau (Österreich) war genauso spannend, wie fünf Tage Ski- und Snowboard fahren lernen. Dazu kamen viele gute Gespräche und natürlich Spaß!
            Eine erfolgreiche theoretische und praktische Prüfung bestätigte den Teilnehmenden ein gutes Basiswissen. 
            Eindrücke der Schüler*innen als Blitzlicht:

            lustig, auspowernd, schön, entspannt, schmerzhaft, Adrenalin, cool, interessant, aufregend, fantastisch

            Wir hoffen, auch im nächsten Jahr wieder für unsere Schüler*innen ein Winterlager anbieten zu können und verbleiben mit sonnigen Grüßen!
            (MHa) 

          • Vorlesewettbewerb 2024

          • Schon lange gehört es zur Tradition an der Debschwitzer Schule, am bundesweiten Vorlesewettbewerb für Schüler:innen der 6. Klassen teilzunehmen. Nach den Klassenausscheiden fand am 27.11.2024 der diesjährige Schulausscheid statt. Aus ihren Lieblingsbüchern lasen Finja Anastacia Obenauf (6a) , Mia Lautenschläger (6b), Emilia Koch (6c) und Emelie Uhlig (6c) vor. Die Entscheidung über den Schulsieg fiel beim Lesen eines unbekannten Textes. Alle Vorleserinnen konnten ihre Lesefertigkeiten unter Beweis stellen. Schulsiegerin wurde Emelie Uhlig aus der Klasse 6c. Durch den Schulförderverein wurden die Leistungen aller mit Büchergutscheinen und kleinen Aufmerksamkeiten gewürdigt. (BGr)

          • Zurück in die Steinzeit

          • Am 5. und 6.12.2024 besuchten die Klassen 5a und 5b das Stadtmuseum Gera. Hier konnten alle Schüler:innen ihre Kenntnisse aus dem Geschichtsunterricht beim Besuch der Ausstellung vertiefen und in der Geschichtswerkstatt selbst in die Steinzeit zurückreisen. Beim Herstellen eines Gipsmodells eines Faustkeils entdeckte so manches Kind ungeahnte Talente. Am meisten begeisterten sich aber alle als Künstler bei der Höhlenmalerei. Mit Holzkohle und Naturfarben entstanden auf Strukturtapete beeindruckende Bilder, die den echten Höhlenmalereien nachempfunden sind.
            (BGr)

          • Weihnachtspost aus Polen!

          • Die Schüler*innen im DaZ-Unterricht haben mit der Grundschule Fryderyk Chopin aus Polen Weihnachtskarten ausgetauscht.

            Jede*r Schüler*in hat eine Karte mit persönlichen Grüßen und Weihnachtswünschen geschrieben. Die Aktion förderte nicht nur den Austausch zwischen den Schülern, sondern auch das Erlernen der deutschen Sprache und das Kennenlernen einer anderen Kultur. Alle Teilnehmer waren sehr begeistert und es war eine schöne Möglichkeit, internationale Freundschaften zu schließen und die Sprachkenntnisse zu verbessern.
            (OTPa)

          • Fußbälle dank ADHOC

          • Ein kleines verfrühtes Weihnachtsgeschenk verdanken wir unserem Kooperationspartner der ADHOC Holding. 
            Maximilian Fischer übergab der Schule neue Fußbälle für den Sportunterricht, die Kinder und Jugendlichen freuen sich sehr und sagen: Danke!
             

          • Tag der offenen Schule: Ein vorweihnachtliches Fest voller Begegnungen

          • Der diesjährige Tag der offenen Tür an der Debschwitzer Schule war ein voller Erfolg! In weihnachtlicher Atmosphäre begrüßten wir zahlreiche neugierige Gäste und viele ehemalige Schüler*innen, die den Weg zurück an ihre alte Schule fanden.

            Bei gemütlichem Beisammensein, spannenden Einblicken in den Schulalltag und liebevoll gestalteten Präsentationen fühlten sich alle sichtlich wohl. Besonders gelobt wurde die starke und herzliche Schulgemeinschaft, die an diesem Tag wieder einmal spürbar war.

            Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben!
            (MBu)

          • Sportliche Höhenflüge

          • Die Schulmeisterschaft im Hochsprung unserer Schule fand am 18.11.2024 in der Turnhalle statt. Gut vorbereitet durch den Unterricht gingen 64 Schüler*innen der Klassen 5-10 an den Start. In einigen Altersklassen gab es spannende Duelle.

            Ein neuer Schulrekord wurde mit überragenden 175 cm durch Milo Döring aufgestellt. Tolle Leistung! 
            Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön und Mut zu mehr. 
            Dank auch an die Fachschaft Sport der Schule. 
            (MHa)

        • Politiker live erleben
          • Politiker live erleben

          • Wir kennen es selbst – vor den nächsten Wahlen, sei es im kommunalen Bereich, auf Landes-, Bundes- oder Europaebene schauen von vielen Plakaten die Gesichter verschiedenster Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Parteien. Doch was für Menschen stecken hinter diesen Gesichtern? Welche Beweggründe und Motivation haben diese Personen, in der Politik aktiv zu sein? Was sind ihre Ansichten und Ziele zu bestimmten Themen? Diese Fragen und viele mehr konnten die Schülerinnen und Schüler der beiden 10. Klassen unserer Schule im Rahmen eines Projekttages am 17.10.2024 Vertretern der Parteien SPD, Die Linke, AfD und Bündnis 90 / Die Grünen stellen und auf aussagekräftige Antworten hoffen. Eingeladen waren alle Parteien, die aktuell im Thüringer Landtag vertreten sind oder in der letzten Legislaturperiode vertreten waren. Der gemeinsam durch unsere Schule und der Deutschen Gesellschaft e.V. durchgeführte Projekttag wurde von allen Jugendlichen durchweg gut angenommen und deckte doch viele Punkte auf, die in der oberflächlichen Auseinandersetzung mit Politik und Politikerinnen und Politikern nicht sichtbar geworden wären.

            (MvW)

          • Workshop im Stadtmuseum: Klassen 9b und 9c entdecken die Goldenen 20er Jahre

          • Die Klassen 9b und 9c der Debschwitzer Regelschule haben einen spannenden Workshop im Stadtmuseum Gera besucht. Thema war das Leben in den Goldenen 20er Jahren. 

            Die Schüler*innen konnten originale Kleider, Hüte und ein altes Grammophon aus dieser Zeit genauer anschauen. Durch die fachkundige Moderation der Museumspädagogin Frau Hasan konnten Ausstellungsstücke untersucht und kontextualisiert werden. Die wichtigsten Informationen zum Alltag in den 20er Jahren wurden anschließend gemeinsam erarbeitet. Zum Abschluss besuchten beide Klassen die Ausstellung im Museum und tauchten mit Freude in das Leben vor 100 Jahren ein.
            (MBu)

          • Laufen für den guten Zweck

          • Am Mittwoch, dem 18.09.2024, nahmen Schüler und Schülerinnen unserer Schule an der Aktion "Laufen mit Herz" teil. Mit viel Engagement, Durchhaltevermögen und Freude liefen die Teams zahlreiche Runden im Stadion der Freundschaft für die Unterstützung von krebskranken Kindern und deren Familien. Alle Beteiligten können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein.