Aktuelles

          • Stadtmeisterschaften im Bowling

          • Am 30.06.2023 fanden die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Bowling statt. Unsere Mannschaften beteiligten sich an diesem Wettbewerb auch in diesem Jahr erfolgreich und erzielten folgende Ergebnisse:

            5. Klasse - 4. Platz

            6. Klasse - 3. Platz

            7. Klasse - 3. Platz

            8. Klasse - 1. Platz

            9. Klasse - 2. Platz

            In den Einzelplatzierungen erzielten Benjamin K. (7.Kl.), Luciana G. (8. Kl.) und Grete M. (9.Kl.) jeweils den 1. Platz.

            Herzliche Glückwünsche an alle Sieger*innen und Platzierte und unser Dankeschön für den Einsatz für unsere Schule.

            (AWe)

             

          • Rückblick auf das Sportfest

          • Sommer, Sonne & gute Laune! Was sich schon sehr nach den bevorstehenden Ferien anhört, beschreibt das Sportfest der Debschwitzer Schule vergangenen Mittwoch recht perfekt! 🏃‍♀️ ☀️ 🏟️ Trotz hochsommerlicher Temperaturen durfte das Kollegium unserer Schule an verschiedenen Wettkampfstationen in hochmotivierte Schüleraugen im Stadion der Freundschaft blicken! Neben einem individuellen Mehrkampf, bestehend aus einem Sprint-, Sprung & Stoßwettbewerb, absolvierten die einzelnen Klassenstufen ebenfalls ein Klassenduell mit dem Ziel, die „sportlichsten Klassen“ aufzuzeigen. Die perfekten Bedingungen im Stadion der Freundschaft boten einen optimalen, angemessen Rahmen, wobei hervorzuheben ist, dass jeder Klasse Schüler & Schülerinnen unserer aktuellen 9a zugewiesen wurden. Diese waren für jeweils eine Klasse verantwortlich in Bezug auf allgemeine Erwärmung, Pünktlichkeit an den Stationen, sowie spezifische Erwärmung für die einzelnen Disziplinen. Somit war die Klasse 9a, ebenso wie alle Lehrer:innen als Wettkampfrichter, Garanten für ein gelungenes Sportfest! Als besonderes „Highlight“ werden die Klassenduelle der Klassenstufe 5 & 6 im 2-Felderball, sowie der Traversenlauf in den Klassenstufen 7 & 8 in Erinnerung bleiben.Die offizielle Bekanntgabe der Ergebnisse und Ehrungen wird am letzten Schultag stattfinden! Bekanntlich sagen Bilder mehr als tausend Worte - in diesem Sinne tausend Dank an Hr. Bubinger, welcher die Emotionen und Eindrücke des Tages festhielt!Zum Abschluss schon ein Fakt: die Schülerinnen & Schüler der Debschwitzer Schule absolvierten in Summe an diesem Tag mehr als 600 Läufe hoch auf die Zuschauerränge und wieder hinab - Respekt ebenfalls hierfür! 🥇👌

            (SDr)

          • Sportfest wurde eröffnet

          • Mit schönstem Sommerwetter startete heute das Sportfest endlich wieder einmal im Stadion der Freundschaft.
            Gut vorbereitet und mit Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler der 9a sollte der Tag gelingen. Jeder gewinnt heute, wenn sein Körper in Schwung kommt.  In der nächsten Woche werden die Besten geehrt.

            21.06.2023/Ko

        • Schlauchboot-Tour der 9a
          • Schlauchboot-Tour der 9a

          • Am 15.06.2023 unternahm die Klasse 9a, gemeinsam mit Frau Ziegler, Herr Pfeffer, Frau Gering und Frau Reuter eine Schlauchboottour auf der Elster. Die fünf Boote starteten in Berga und nahmen Kurs auf Wünschendorf. Nach anfänglichen Schwierigkeiten ging es mit ruhigem Paddelschlag durch das malerische Elstertal. Eine Wasserschlacht durfte nicht fehlen, auch eine Fahrt übers Wehr und das Pizzaessen an der Clodramühle wird den Schülerinnen und Schülern in angenehmer Erinnerung bleiben. Ein rundum gelungener Tag!

            (9a / GReu)

        • Kamera zeigt Schauspielerin in der Schule
          • Drehtag in der Debschwitzer Schule

          • Diese Woche wurde unsere Schule zum Drehort! Das Theater Altenburg Gera produziert derzeit die Theaterserie √My. Für Episode I und die dazugehörige App wurde eine Szene in den Räumen unserer Schule gedreht.
            Am 30.06.2023 hat √My Episode I: Willkommen in Mytopia Premiere in Gera. Der Plot ist spannend - im Jahr 2121 ist die Erde nahezu unbewohnbar geworden. Damit die letzten Menschen überleben, wird unter einer riesigen Kuppel ein Stadtstaat gebildet. In diesem herrschen strenge Regeln für alle. Doch es gibt drei Gruppen, die erbittert um die Macht kämpfen. 
            Wie das Stück ausgeht ist offen, denn alle Besucher*innen können sich nach der ersten Episode mit einer App beteiligen. Ausführliche Informationen und aktuelle Termine findet ihr HIER.
            Die Debschwitzer Schule freut sich, einen kleinen Teil für die Produktion beigetragen zu haben! 

            (MBu)

        • Exkursion ins Druckkunstmuseum
          • Exkursion ins Druckkunstmuseum

          • Der Informatik Kurs der achten Klassen hat am 2.6.2023 mit Herrn Bubinger eine Exkursion nach Leipzig ins Druckkunstmuseum unternommen.

            Auf dem Weg mussten wir einen kreativen Stop einlegen, um eine Druckvorlage zu erstellen. Im Café OINK haben wir uns auf eine Textvorlage geeinigt.

            Anschließend haben wir uns angeschaut, wie die Menschheit vor Hunderten von Jahren mit Bleilettern gedruckt hat und wie Bleilettern entstehen.

            Unsere eigene Textvorlage haben wir am Ende der Exkursion auch selbst gesetzt und den Text zum Thema „Überraschend anders" zu guter Letzt per Hand gedruckt.

            (Info 8 )

        • Hände arbeiten mit würfeln aus Holz
          • Berufserkundung im Handwerksbildungszentrum

          • Eine ganze Woche besuchen die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 das Handwerksbildungszentrum in Aga. In verschiedene Berufsfelder wird ein Einblick gewährt. Vom Fliesenlegen, Tischlern und Malern bis zu Berufen in der IT und dem Bereich Gesundheit und Soziales werden anschaulich und praxisnah erste Erfahrungen ermöglicht. 
            Jeden Tag kann ein anderes Berufsfeld erkundet werden. Sichtbar wird dabei nicht nur die Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten, sondern auch der Spaß am gegenständlichen Arbeiten und Lernen!


            (MBu) 

        • Schülerin vor einem Aktenregal
          • Besuch des Stasi-Unterlagen-Archivs in Gera

          • Am 16. und 17. März 2023 besuchten die Klassen 10a und 10b die Behörde des*r Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in der Zweigstelle Gera.

            Nach einer kurzen Einführung konnten die Schüler*innen das beeindruckende Archiv besichtigen und bekamen einen Einblick in die Arbeit mit den sensiblen Unterlagen. Die Menge der Akten, die Kilometer an Regalmetern einnehmen und bis heute von hoher Bedeutung für die Menschen in Gera und Umgebung sind, zeigten eindrucksvoll, wie aktuell Geschichte ist. 

            Abschließend wurde in der begleitenden Ausstellung über Spionage-Gadgets und historische Möbel ebenso gestaunt wie über die unfaßbare Menge an IMs und Kontakt-Wohnungen, die in ganz Gera verteilt waren. 

            (MBu)   

        • Erfolgreiche Ausbildungsmesse an der Debschwitzer
          • Erfolgreiche Ausbildungsmesse an der Debschwitzer

          • 190 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 erkundeten am 8. März 2023 in der Sporthalle der Schule die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Hier hatten 20 regionale Arbeitgeber mit teilweise hohem Aufwand ihre Messestände aufgebaut. Die Schülerinnen und Schüler waren gut vorbereitet und kamen schnell mit den Firmenvertretern ins Gespräch. An den Infoständen informierten viele junge Azubis der Firmen über ihre aktuellen Ausbildungserlebnisse. Den Ausstellern gefiel die gute Organisation und die intensive Gesprächsatmosphäre. Einige Schülerinnen und Schüler haben sogar eine Inspirationen für ihre zukünftige Entwicklung erhalten und Kontakte für zusätzliche Praktika und Bewerbungen geknüpft. Aufregung entstand unter den Jugendlichen als der Tiktoker Dr.  Emkus einen kleinen Bericht filmte und einige ein Selfie mit ihm ergatterten.
            Die Schulleitung hat diese erste Debschwitzer Ausbildungsmesse in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Debschwitz e.V. organisiert. Der Aufwand hat sich gelohnt und die Messe soll wiederholt werden. Aufgrund der Medienberichte haben weitere Firmen bereits für die nächste Messe angefragt.

            (MKo)

            Medienberichte

        • 8. März - Ausbildungsmesse in der Sporthalle der Debschwitzer Schule
          • 8. März - Ausbildungsmesse in der Sporthalle der Debschwitzer Schule

          • Alle Schüler:innen der Klassenstufen 8 bis 10 können am 8. März 2023 viele Ausbildungsinformationen und -angebote aus erster Hand  erfahren. 20 regionale Firmen und Institutionen informieren über Ihre Ausbildung, Entwicklungsmöglichkeiten, Praktikumsplätze und Ferienjobs. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Debschwitz e.V. organisiert. Eltern, die Ihre Kinder in der Ausstellung begleiten wollen sind herzlich eingeladen. Unsere Gäste sind an diesem Tag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr:

            Handwerkskammer Ostthüringen informiert und vermittelt alle Handwerksberufe
            Bau-, Elektro-, Metall-, Holz-, Nahrungsmittel- und Gesundheitshandwerk

            AfA Autohaus Gera-Nord

            Chemiewerk Bad Köstritz

            Sparkasse Gera-Greiz

            Landespolizei Inspektion Gera

            Electronicon Gera-Debschwitz - Herstellung elektronische Bauelemente - Kondensatoren

            INJOY Xpress Gera-Debschwitz Fitnessstudio

            SRH Waldklinikum Gera

            Getzner Textilweberei Gera-Leumnitz

            Arbeiter Samariter Bund (ASB)

            dm – Drogeriemarkt

            Präzisionsoptik Gera (POG) Löbichau -Autobahnabfahrt Ronneburg Produktion von optischen Systemen

            IHK (Industrie- und Handelskammer) Ostthüringen - Angebote Schülercollege

            ISEO Deutschland Gera-Debschwitz Produktionsfirma für Sicherheitsschlösser und Schließtechnik

            Bundeswehr

            Finanzamt Gera

            Globus Gera

            Bildungswerk Kaimberg für Gesundheits- und Sozialberufe

            LFG-Eckhardt Oertel Gera-Debschwitz Produktion elektronischer Baugruppen und Leiterplatten

            Stadtverwaltung Gera

            02.03.23 Ko

             

        • Tichtennisplatte mit Ball und Schläger darauf
          • Schulmeisterschaft Tischtennis

          • Am 09.02.2023 fand unsere diesjährige Schulmeisterschaft der Klassenstufen 5 bis 9 im Tischtennis statt.

            An 8 Platten gleichzeitig wurden die Sieger:innen der jeweiligen Klassenstufen ausgespielt.Die Klassenstufe 10 ermittelte ihre Besten am 03.02.2023 und 10.02.2023. In spannenden Wettkämpfen rangen die teilnehmenden Sportler:innen um den Sieg. Am Ende setzten sich die Besten der einzelnen Klassenstufen durch und konnten sich über ihre Ergebnisse freuen.


            Bild: pixabay

             

            Wir gratulieren folgenden Sportler:innen zu ihren Erfolgen:

        • Schüler*innen mit Plakat in Oberhof zur Biathlon Weltmeisterschaft
          • Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof

          • Am 08.02.2023 feuerten 10 Schüler*innen der Debschwitzer Schule mit aller Kraft unsere Biathleten in Oberhof in der Mixed-Staffel an. Am Ende wurde es für Deutschland Platz 6, Norwegen holte sich den ersten Biathlon-Sieg der Weltmeisterschaft. Unsere lange Fahrt über Erfurt, Zella-Mehlis bis nach Oberhof in den Thüringer Wald hat sich bei frostigen Temperaturen, Sonnenschein und wunderschöner Schnee-Kulisse auf jeden Fall gelohnt. Gemeinsam mit 5000 Schüler*innen aus Thüringen und insgesamt 19.000 Besuchern haben wir am Birxsteig (längster Anstieg) an der Strecke mitgefiebert.

            Frau Zeidler & Frau Ziegler

        • Ein Dankeschön des Geraer Tierheims
          • Ein Dankeschön des Geraer Tierheims

          • Die Debschwitzer Schule Gera hat  für das Tierheim Gera Geldspenden gesammelt. Hierbei kamen 172,13 € zusammen. 

            Drei Schülerinnen, welche zudem eine Projektarbeit zum Thema "Tierheim - die zweite Chance für Vierbeiner" ausarbeiten, waren heute bei uns im Tierheim und haben diese tolle Spende übergeben. 

            Lina, Nele und Leo durften gleich noch mit unseren jüngsten Fellnasen kuscheln und wir alle hatten schöne und dankbare Momente. 

            Vielen lieben Dank an alle Beteiligten für diese Summe.

            Die Mitarbeiter:innen des Geraer Tierheims

        • Grundschüler experimentieren im Physikkabinett
          • Grundschüler experimentieren im Physikkabinett

          • Im Rahmen der naturwissenschaftlichen Projektwoche der Hans-Christian-Andersen-Grundschule luden fünf Schüler der Klasse 9a drei Grundschulklassen am 10.11.2022 in den Physikraum ein. Gemeinsam mit ihrem Physiklehrer hatten Sie einen Stationsbetrieb mit Experimenten zum Magnetismus vorbereitet. Die Unterrichtsstunden vergingen sehr schnell für die Gäste, denn alle Kinder konnten mit den Magneten vielfältig experimentieren. Mit großer Faszination beobachteten die jungen Schüler:innen die Bewegungen von Eisenspänen in der Nähe von Magneten. Erstaunen bewirkte auch der Elektromagnet, der 5 kg Eisen festhalten konnte und der Motor, der sich mit Magnetkraft drehte.

            Dominik, Etienne, Noah, Robin und Jeremy aus der 9a erhielten viel Lob von den Grundschülern und mancher wäre auch gern noch etwas länger geblieben.

            (MKo)

        • Poleotyk  - Debschwitzer auf Spotify
          • Poleotyk - Debschwitzer auf Spotify

          • Ihr seid an Geschichte und Politik interessiert?
            Dann ist das der perfekte Podcast für Euch.
            Die hosts Tyler und Leon aus der Zehnten erzählen Euch hier regelmäßig was Neues.

            hört mal rein...

            Poleotyk Podcast


            (TyKn)

        • Geschichtsexkursion
          • Geschichtsexkursion

          • Am 29.11.22 besuchten die Klassen 10a und 10b die Gedenkstätte Buchenwald. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts begaben sich die Jugendlichen auf die Spuren der Geschichte und untersuchten insgesamt neun unterschiedliche Themen. Der Tag begann mit einem filmischen Überblick und einer anschließenden Führung über das ehemalige Konzentrationslager. Beeindruckend war die Größe des Lagers, die die Unfassbarkeit des Geschehenens unterstrich.
            Anschließend wurden die Ausstellungen in den Museen genutzt, um einen individuellen Zugang zu erlangen. Im Fokus stand dabei auch die Auseinandersetzung mit der Frage: Wie erinnern wir an die Geschichte?
            Nach intensiver Recherche vor Ort waren sich alle einig: Erinnerung an vergangene Verbrechen ist wichtiger Teil von Aufklärung, um eine Wiederholung dieser zu verhindern.
            (MBu)

          • Siegerehrung Vorlesewettbewerb 2022/2023

          • Bereits gute Tradition an unserer Schule ist die Teilnahme  aller Schüler:innen der Klassenstufe 6 am bundesweiten Vorlesewettbewerb. In den Klassenausscheiden wurden die besten Vorleser ermittelt, um anschließend der Jury im Schulausscheid ihr Können zu zeigen. Dem Wettstreit um den Schulsieg stellten sich Leandro Wolfgang Nowatzek und Loris Wolf (6a), Paul Henke und Kevin-Antonio Grimm (6b) sowie Mila Schönfeld und Rebecca Wunderlich (6c). Schulsiegerin wurde Rebecca Wunderlich, die unsere Schule in der nächsten Runde im Regionalausscheid vertreten wird.

            Für ihre Anstrengungen wurden alle Teilnehmer entsprechend ihrer Leistungen mit Büchergutscheinen oder kleinen Aufmerksamkeiten belohnt.

             

        • Tag der offenen Schule
          • Tag der offenen Schule

          • Sie wollen uns kennenlernen oder Sie wollen uns wieder einmal treffen?

            Dann besuchen Sie uns zum Tag der offenen Schule am

            Freitag, 25. November 2022, von 15-18.00 Uhr.

            Alle Eltern, Schüler:innen, ehemalige und künftige Schüler:innen sowie alle Neugierigen sind herzlich eingeladen. Mit viel Engagement bereiten Eltern, Lehrer und Schüler diesen Tag für unsere Besucher vor.

            Gewinnen Sie Eindrücke und informieren Sie sich ausführlich. Die Schulleitung stellt sich den Fragen zum Übertritt an unsere Schule, Fachlehrer geben Auskunft zum Lernen.

            Lehrer und Schüler stellen Unterrichtsfächer vor, in den naturwissenschaftlichen Fachräumen werden Experimente gezeigt. Neues und Altbekanntes lädt zum Verweilen ein. Schüler:innen und Besucher haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Dingen auszuprobieren oder ihr Talent anderen zu zeigen. In Darstellen und Gestalten und Musik werden  kleine Theaterszenen von Schüler:innenn gespielt bzw. musiziert.

            Das digitalisierte Lernen ist bei uns in allen Unterrichtsräumen angekommen. Ausführlich präsentieren die Schüler:innen das Pilotprojekt Tabletklassen.

            Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Rost brennt, Speisen und Getränke laden unsere Besucher zum Verweilen ein.

            Wir freuen uns auf viele Besucher und wünschen allen einen ereignisreichen Nachmittag.

             

          • Laufen mit Herz

          • Am Mittwoch, 21. September 2022 fand nach zweijähriger Pause „Laufen mit Herz“ im Stadion der Freundschaft in Gera statt. Auch einige Schüler und Schülerinnen der Klasse 10a nahmen mit viel Einsatzbereitschaft und Spaß am Lauf, dessen Erlös an krebsbetroffene Kinder und Jugendliche gespendet wird, teil. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Teilnehmenden vom schulischen Personal sowie der Elternschaft der Debschwitzer Schule -  entweder durch Sponsoring eines Teams oder durch die aktive Teilnahme am Spendenlauf.

        • Kinder- und Jugendkonferenz
          • Kinder- und Jugendkonferenz

          • Zur 1. Kinder- und Jugendkonferenz der Stadt Gera erhielten auch
            einige Schüler:innen der Debschwitzer Schule die Möglichkeit zur
            Teilnahme. Die nun jährlich stattfindende Konferenz soll
            interessierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten,
            sich an wichtigen Angelegenheiten und Entscheidungen der
            Stadt Gera zu beteiligen.
            Unsere stellv. Schülersprecherinnen Sophia Bieber (10a)
            und Amanda Kühn (7b) sowie zwei weitere delegierte Schüler*innen
            Michelle Grabe (8c) und Kai Wüsthoff (5b) – beteiligten sich
            an unterschiedlichen Workshops mit folgenden Themen:

            • Freizeitgestaltung in Gera,
            • mein Stadtteil,
            • Nachhaltigkeit,
            • meine Zukunft in Gera

            Am Ende der Veranstaltung stellten die Schüler:innen in einer
            offenen Talkrunde Fragen an unseren Oberbürgermeister Julian Vonarb.

            16. September 2022