Gemeinsam mit der Grundschule wurde um 10:00 Uhr ein Probealarm ausgelöst. Die Grundschüler beobachteten aufgeregt den Übungseinsatz der Feuerwehr in ihrem Schulgebäude. Der neue Stellplatz an der Sporthalle wurde durch die Regelschule erprobt. Die veränderten Schülerzahlen und die Anforderungen der Feuerwehr verlangen auch immer wieder eine Anpassung und Aktualisierung der Evakuierungspläne. Für die meisten Schülerinnen und Schüler war die Übung eine willkommene Unterbrechung des Schultages.
(MKo)
Evakuierungsübung an der Debschwitzer
Sportunterricht auf dem Rad
Eine Sportstunde mal anders! Am 27. und 28. August nutzten die Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen die Möglichkeit der Vorstellung und Sichtung des SSV Gera Radsport.
In einer Minute eine möglichst weite Distanz erreichen, so einfach war das Ziel gestellt. Jede*r gab das Beste, das ist, was zählt! Mit hoher Motivation hatten alle Beteiligten viel Spaß und die Besten wurden zum Probetraining eingeladen. Ein großes Lob an unsere tollen Schüler*innen!
Auch ein ebenso großer Dank geht an das SSV Team um Frau Schramm.
(MHa)
BARMER - Berufsmesse an der Debschwitzer
Am 19. August sammelten die Jahrgänge 9 und 10 Informationen für die Zeit nach der "Debschwitzer". Die Firmen Micro Hybrid, Electronicon, Stadtverwaltung Gera, Kreiskrankenhaus Greiz/Ronneburg, Auto-Scholz-AVS, Globus Gera, Silbitz Guss und Volksbank Gera-Jena-Rudolstadt informierten umfassend über ihre Ausbildungsangebote. Dabei interessierten sich die Schüler und Schülerinnen neben AZUBI-Stellen insbesondere auch für duale Studienplätze und weitere Entwicklungsmöglichkeiten in den Berufen. Die Firma Auto-Scholz stellte pragmatisch die Arbeitsgegenstände der Firma zur Anschauung auf den Schulhof. Wir danken der BARMER-Krankenkasse für die Organisationsunterstützung.
„Willkommen im WIR!“ – Projektwoche mit dem People’s theater e.V.
Die Klassen 6b, 6c sowie 8a und 8b nahmen in der letzten Woche an einer Showreihe des people‘s theater e.V. teil. Innerhalb von 4 Tagen wurden Themen wie Freundschaft, Ermutigung, Ehrlichkeit und Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern theaterpädagogisch bearbeitet und alle wurden nicht nur zum Mitdenken, sondern auch zum Mitmachen eingeladen. In den Theaterstücken sahen wir Situationen aus dem Schulalltag, welche nahezu täglich genauso in der Debschwitzer Schule zu finden sind. Im spielerischen Miteinander wurden Probleme benannt und Lösungen entwickelt.
Die Klassen 6b, 6c sowie 8a und 8b nahmen in der letzten Woche an einer Showreihe des people‘s theater e.V. teil. Innerhalb von 4 Tagen wurden Themen wie Freundschaft, Ermutigung, Ehrlichkeit und Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern theaterpädagogisch bearbeitet und alle wurden nicht nur zum Mitdenken, sondern auch zum Mitmachen eingeladen. In den Theaterstücken sahen wir Situationen aus dem Schulalltag, welche nahezu täglich genauso in der Debschwitzer Schule zu finden sind. Im spielerischen Miteinander wurden Probleme benannt und Lösungen entwickelt. Die Kinder konnten anschließend ihre Lösungen szenisch erproben. Nicht jede Lösung führte zum gewünschten Erfolg und neue Ideen mussten entwickelt werden. Dabei war auch die schauspielerische Leistung und Durchsetzungskraft der Schülerinnen und Schüler gefragt. Was haben wir nun erfahren und gelernt? Seid mutig, respektiert Unterschiede und seid ehrlich zueinander, steht ein für eure Meinungen und Entscheidungen und nutzt die Mitbestimmung, um etwas zu bewegen – Zusammen im WIR! Wir danken den Schauspielerinnen und Schauspielern des people’s theater e.V. für diese abwechslungsreiche und spannende Showreihe sowie ebenfalls dem Förderverein der Debschwitzer Schulen e.V., der diese Showreihe zu uns geholt hat. Das Projekt wurde aus Zuwendungen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie dem Landesprogramm „Denk bunt!“ finanziert.
(KZi)
1. August 2024 - das Schuljahr beginnt
Morgen ist der 1. August 2024 und trotz super Sommerferienwetter startet in Thüringen das neue Schuljahr am Donnerstag.
Die Klassen 6-10 werden den ersten Schultag von 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr mit dem Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin bestreiten.
Die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen werden um 8:15 Uhr auf dem Schulhof vom Schulleiter und von den Klassenlehrerinnen empfangen. Der Unterricht endet auch um 11.30 Uhr.
Die Unterricht laut Stundenplan beginnt ab Freitag, 2.8.24. Morgen wird auch in Edupage der Stundenplan, die Klassenzugehörigkeit .... angezeigt. Aus technischen Gründen ist dieses vor dem 1.8.2024 nur eingeschränkt sichtbar.
Wir wünschen einen guten Schuljahresbeginn.
Zeugnisübergabe der Abschlussklassen
Wir verabschieden die Klasse 10a und 9c in festlichem Rahmen im Rathaussaal der Stadt Gera.
Am 17.06.2024 fand die feierliche Zeugnisausgabe unserer Abschlussklassen im prachtvollen historischen Rathaussaal in Gera statt. Unsere Lehrer*innen sind stolz auf die starken Leistungen, die unsere Schüler*innen in diesem Jahr erbracht haben.
Wir gratulieren allen Absolvent*innen herzlich zu ihren Erfolgen und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft. Mögen sie ihre Ziele erreichen und weiterhin so engagiert und erfolgreich ihren Weg gehen.
(MBu)
Unfall - was nun?
Ein Projekttag zum Verhalten bei Unfällen und Katastrophen
Unter der Anleitung von Frau Günther (FSU Jena) konnten die Schüler*innen der 8b während eines ganztägigen Workshops am 06 Juni intensiv lernen, wie man sich verhält, wenn: Ein Waldbrand entsteht, ein Fahrradunfall geschieht, Menschen sich allgemein unwohl fühlen, Hochwasser aufkommt oder längere Zeit der Strom ausfällt.
Neben theoretischer Erarbeitung und vielen praktischen Übungen entstanden insgesamt fünf Informationsbroschüren, die jedes Thema einzeln beleuchten.
Wir bedanken uns recht herzlich bei der Workshopleiterin Frau Günther!
(MBu)
Exkursion der 8b
Fünf Fächer in Berlin erlebbar gemacht!
Drei spannende Tage liegen hinter der 8b, in denen die Klasse neues Wissen aus fünf verschiedenen Fächern erlangen konnte.
Vom dritten bis fünften Juni begab sich die Klasse nach Berlin. Gemeinsam mit Frau Walther und Herrn Bubinger wurde am Montag der Deutsche Bundestag erkundet. Im Rahmen des Sozialkundeunterichts fand ein Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Elisabeth Kaiser statt. Nach dem Austausch mit der Abgeordneten wurde die historische Seite des Bundestages unter die Lupe genommen und die Reichstagskuppel besichtigt.
Am Folgetag startete die Klasse mit einem Geschichts- und Technik-Vormittag im Deutschen Technikmuseum.
Nach dieser Etappe wurden auf der Museumsinsel kunsthistorische Bauwerke und Installationen besichtigt.
Zum Abschluss durfte sich die Klasse sportlich auf dem Landwehrkanal und der Spree auspowern. Drei Stunden paddelten die Schüler*innen in Kayaks durch Berlin und lernten das Fach Sport aus einer neuen Perspektive kennen.
(MBu)
Sportfest in bunter Vielfalt - 2024
Das Sportfest unserer Debschwitzer Schule fand am 16.05.2024 an zwei an zwei Sportstätten statt.
Die 5. und 6. Klassen, waren in der Turnhalle und im Außenbereich aktiv. Ganz klassisch gab es den 50 m Sprint und den Weitsprung. In der Halle fanden die Klassenduelle im Ball über die Schnur statt. Als Highlight gab es Duelle am Fahrrad- Ergometer. Welche Klasse ist die Schnellste? Hier wurde hart gekämpft. Danke an den SSV Gera und Frau Schramm für die Bereitstellung und Betreuung dieser Technik. Sehr begehrt war auch das Bungee-Run, ein lustiger Lauf gegen die Zugkraft mit großem Spaßfaktor. Nachdem alle Disziplinen gemeistert waren, gingen unsere Schüler und Lehrer zum Abschlussfinale in das Stadion am Steg.
Hier kämpften die 7. Und 8. Klassen ebenfalls im Sprint und Weitsprung um gute Leistungen. Die Klassenduelle waren hier Fußball und Ball über die Schnur im Sand. Als ein besonderes Angebot gab es das Bogenschießen, betreut und zur Verfügung gestellt durch Mario Oehme, vom Bogensport Gera. Vielen Dank auch an dieses Team. Gegen Mittag zogen dann erste Wolken auf und wenig später fielen auch die ersten Tropfen. Zum Glück gelang es uns noch das Finale, den Staffellauf aller Klassen, durchzuführen.
Ein besonderer Dank geht an alle Lehrerinnen und Lehrer, an die Klassen 9a und 9b, die in motivierter Bestform die Klassen und Stationen betreut haben, an das Mitarbeiterteam vom Stadion am Steg - Danke für einen schönen und erlebnisreichen Tag.
24-5-Hart
Erfolge beim 26. Mathematischen Wettbewerb
Am Mittwoch, den 13. März 2024 fand in der Integrierten Gesamtschule (IGS) der 26. Mathematische Wettbewerb Thüringer Regelschulen statt. Insgesamt beteiligten sich in Gera vier Regelschulen und die IGS. Aus jeder Klassenstufe wurde ein Schüler bzw. eine Schülerin ausgewählt. Zu den Teilnehmern der Debschwitzer Schule gehörten Carlos Job (Kl. 5), Dean Kindler (Kl. 6), Kevin Antonio Grimm (Kl. 7), Egor Allakhverdov (Kl. 8) und Paul Meister (Kl. 9).
Die Schüler lösten erfolgreich innerhalb 120 Minuten sechs knifflige Aufgaben. Dies erforderte neben guten mathematischen Grundkenntnissen auch logisches Denkvermögen, Kreativität beim Finden des Lösungsansatzes, Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer. Carlos Job und Kevin Antonio Grimm. durften sich jeweils über den 1. Platz, Egor Allakhverdov über den 2. Platz freuen. Die Siegerehrung fand am Mittwoch, dem 17. April 2024 statt.
Praktikumsplätze und Ausbildungsimpulse
Die BSG Wismut führt auch in diesem Jahr im Stadion am Steg eine Open-Air-Ausbildungsmesse durch. Dreißig Unternehmen und Institutionen stellen ihre Ausbildungs- und Praktikumsangebote im Stadion vor.
DaZ-Schüler*innen in der Bibliothek in Gera
Eine Gruppe von DaZ-Schülerinen und Schüler begab sich kürzlich auf eine aufregende Exkursion unter der Leitung ihres Lehrers zur örtlichen Stadtbibliothek in Gera. Diese Exkursion bot den Kindern eine einzigartige Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig die wundervolle Welt der Bücher zu entdecken.Die SuS betraten die Bibliothek mit einer Mischung aus Neugier und Vorfreude. Für viele von ihnen war es das erste Mal, dass sie eine Bibliothek besuchten, und die Vielfalt der Bücherregale überraschte sie. Unter der fachkundigen Anleitung ihres Lehrers begannen sie, die verschiedenen Abschnitte der Bibliothek zu erkunden, darunter Belletristik, Sachbücher, Kinderliteratur und vieles mehr.Während ihres Besuchs lernten die SuS nicht nur neue Wörter und Ausdrücke auf Deutsch, sondern auch die Bedeutung und den Nutzen einer Bibliothek. Sie wurden ermutigt, Bücher auszuleihen, um ihr Leseverständnis zu verbessern und ihre Sprachkenntnisse weiter zu entwickeln.Die Exkursion zur Stadtbibliothek war nicht nur eine Bildungserfahrung für die DaZ-SuS, sondern auch eine Möglichkeit für sie, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken und sich in ihrer neuen Umgebung wohlzufühlen. Sie verließen die Bibliothek mit strahlenden Gesichtern und dem Wunsch, bald wiederzukommen.Insgesamt war die Exkursion ein voller Erfolg und ein weiterer Schritt auf dem Weg der DaZ-SuS, sich in ihrer neuen Sprache und Kultur zu integrieren.
[EHo; OTra-Pa]
11. März 24 - Debschwitzer Ausbildungsmesse
Es ist wieder soweit, am 11. März 2024 stellen sich 20 Unternehmen und Institutionen in unserer Sporthalle zur Debschwitzer Ausbildungsmesse vor. Hier haben alle Schülerinnen und Schüler eine Chance einen Platz für den Tag in der Praxis oder einen möglichen Ausbildungsplatz zu entdecken.
Die Klassen 7 bis 10 besuchen die Messe jeweils eine Stunde nach einem Zeitplan und mit einem schriftlichen Erkundungsauftrag. Die Messe wird in Kooperation mit dem Debschwitzer Heimatverein e.V. organisiert.Aussteller:
Handwerkskammer Ostthüringen
Chemiewerk Bad Köstritz
Landespolizeiinspektion Gera
Electronic
Arbeiter Samariterbund Regionalverband Ostthüringen
Mosaik Fliesen
Industrie und Handelskammer Ostthüringen
Bundeswehr
Globus Gera
Bildungswerk Kaimberg
DM Drogeriemarkt
Sparkasse Gera-Greiz
AFA Autohaus Gera Nord
Getzer Textil Weberei
KAESER Kompressoren
SRH Waldklinikum Gera
Dietzel Hydraulik GmbH
Horsch Maschinenbau
Staatliche berufsbildende Schule Gesundheit und Soziales Gera
Bauerfeind AG
Neuaufnahme Klasse 5 - Informationsnachmittag und Anmeldetermin
Grundschüler der Klassenstufe 4 und ihre Eltern sind noch einmal herzlich zum Informationsnachmittag am Donnerstag, 22. Februar 2024, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in unsere Schule eingeladen. Hier beantworten wir in individuellen Gesprächen alle noch offenen Fragen zur Schule und zum Anmeldeverfahren.
Die Anmeldung ist dann vom 7.-13. März im Schulsekretariat möglich.
Donnerstag 7.3.24 - Freitag 8.3.24 von 14:00 - 17:00 Uhr
Montag 11.3.24 - Mittwoch 13.03.24 von 14:00 - 17:00 Uhr
In Ausnahmefällen treffen Sie telefonische Terminabsprachen mit der Schulsachbearbeiterin 0365 31213.
Folgende Dokumente werden dazu benötigt:
- das ausgefüllte und von beiden Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldeformular (unbedingt eine E-Mail-Adresse angeben!) - Das Formular erhalten Sie von Ihrer Geraer Grundschule.
- die Kopie vom Halbjahreszeugnis - Die Kopie erhalten Sie von Ihrer Geraer Grundschule.
- Bei alleinigem Sorgerecht ist ein schriftlicher Nachweis notwendig.
- Ausweis oder Geburtsurkunde des Kindes bzw. Auszug aus dem Familienstammbuch (in Kopie)
- Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung der/des Sorgeberechtigten bei denen/dem das Kind lebt (in Kopie)
Sollte Ihr Kind seinen Wohnsitz in Gera haben, aber keine Staatliche Grundschule in Gera besuchen, so wird um eine Meldung unter der Telefonnummer 0365 838 3334 gebeten. Dann werden Ihnen die notwendigen Unterlagen zugesandt.
kos 20.02.24
Siegerehrung Vorlesewettbewerb 2023/2024
Auch in diesem Schuljahr stellten sich wieder die besten Vorleser der 6. Klassen dem Schulausscheid im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die Teilnahme an diesem bundesweiten Wettbewerb hat an unserer Schule bereits eine lange Tradition. Im diesem Schuljahr stellten sich dem Wettstreit um den Schulsieg Lina Pommer (6a), Jolina Grolich (6a), Lana Hoppe (6b) und Quentin Markus Gleisberg (6b).
Schulsieger wurde Quentin Markus Gleisberg, der unsere Schule in der nächsten Runde beim Regionalausscheid vertreten wird.
Die Leseleistungen wurden auch in diesem Jahr wieder durch die Unterstützung des Schulfördervereins mit Büchergutscheinen und kleinen Aufmerksamkeiten gewürdigt.
Tag der offenen Schule 1. Dezember 2023 15-18 Uhr
Sie interessieren sich für unsere Schule - dann besuchen Sie uns...
#einfachmachen. Das Event zur Karriere im Handwerk
Du suchst einen Beruf im Handwerk?
Sich im Berufe-Dschungel zurechtfinden, wird auf Grund der Angebotsvielfalt immer schwieriger. Was passt zu mir? Was will ich nicht? Welche Karrieremöglichkeiten bietet meine Berufsentscheidung? Und wo kann ich mich ausprobieren?
Um all diese Fragen zu beantworten, veranstaltet die Handwerkskammer für Ostthüringen in Zusammenarbeit mit Innungen und Handwerksunternehmen in der Region bereits zum 7. Mal ein großes Ausbildungsevent – und das genau am bundesweiten „Tag des Handwerks“. Unter dem Motto „#einfachmachen. Dein Event zur Karriere im Handwerk“ sind alle interessierten Jugendlichen sowie ihre Eltern rechtherzlich nach Gera-Aga eingeladen.
An diesem Tag haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auf besondere und aktive Art und Weise von der Vielfalt des Handwerks sowie seinen Berufs- und Karrieremöglichkeiten begeistern zu lassen.
Dabei liegt der Fokus nicht auf einem reinen Rundgang durch die Bildungsstätte mit Stationsbetrieb, sondern vielmehr auf dem Erlebnis Handwerk. Mehr als 25 Handwerksberufe sind live in den Lehrwerkstätten zu erleben – Berufswahl also mal ganz anders: zum Anfassen und Mitmachen.
Mit außergewöhnlichen Aktionen zum Staunen, Ausprobieren und Mitmachen gibt es sicherlich jede Menge neue Erfahrungen, interessante Eindrücke und tolle Gespräche mit Auszubildenden und Junggesellen. So kann man aus erster Hand erfahren, was den einen oder anderen Handwerksberuf so faszinierend und einzigartig macht. Außerdem beantwortet das Beraterteam der Handwerkskammer alle Fragen rund um die Ausbildung und um die Karriere, denn Handwerk bietet mehr als man oft glaubt. Dafür haben die Berater, genau wie die ebenfalls vertretende Agentur für Arbeit, jede Menge freie Ausbildungsplätze für den Karrierestart im Gepäck.
Das sind einige Highlights und Mitmachaktionen:
Brillenschlüsselanhänger herstellen bei den Augenoptikern
selbst zum Bäcker werden im Backbus
Eindecken von Dachmodellen bei den Dachdeckern
GPS-gesteuertes Fahren und Baggerfahren bei den Land- und Baumaschinenmechatronikern
Kfz-Technik live erleben: vom E-Bike bis zum LKW
Modellieren mit Wachs bei den Zahntechnikern
Konstruktion einer Verlängerungsschnur bei den Elektronikern
9. September - Ausbildungsbörse im KuK
Du suchst ein Praktikum, einen Ferienjob oder einen Ausbildungsplatz, dann nutze diesen Termin. 100 Unternehmen aus der Region informieren über ihre Ausbildungsmöglichkeiten.
Montag - Start des Schuljahres 2023-24
Liebe Schülerinnen und Schüler,
schon wieder sind die Ferien vorbei. Eure Lehrerinnen und Lehrer haben in den letzten Tagen viel vorbereitet. Am Montag haben alle vier Stunden beim Klassenlehrer- Start 8:00 Uhr in den Klassenräumen. Die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen treffen sich um 8:15 Uhr auf unserem Schulhof.
Die 10a hat einen individuellen Tagesablauf mit verspätetem Unterrichtsbeginn.
Wir freuen uns auf Euch.
Euer Schulleiter Michael Kosse
Beste Absolventin in Gera erhält von Wiese-Preis
Am 6. Juli 2023 wurden die 35 besten Absolventinnen und Absolventen der Stadt Gera feierlich im Rathaussaal geehrt. Unsere Schülerin Lilly Weidener erhielt die Auszeichnung der von Wiese-Stiftung für den besten Realschulabschluss und wurde mitfolgender Laudatio gewürdigt:
"Nicht alle Heldinnen tragen einen Umhang, verstecken sich hinter einer Maske und verfügen über Superkräfte.
Lilly Weidener vollbringt auch mit Pferdeschwanz und in Jeans, T-Shirt und weißen Sneakern Heldentaten – sowohl im schulischen Bereich als auch in ihrer Freizeit.
Lilly besuchte seit 2017 die Debschwitzer Schule in Gera und bekam letzten Dienstag ihr hervorragendes Abschlusszeugnis mit einem Notendurchschnitt von 1,0 überreicht. In den letzten sechs Jahren arbeitete sie stets zielstrebig, hochmotiviert und ausdauernd, um den schulischen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei schien das Fach Mathematik ihr „Kryptonit“ zu sein und sie musste sich lange Zeit mit einer Zwei auf dem Zeugnis zufriedengeben. Doch mit viel Ehrgeiz und Fleiß gelang es ihr, in der schriftlichen Mathematikprüfung die Note 1 zu erreichen.
Die Schülerin verfügt aber nicht nur über Durchhaltevermögen, sondern auch über viel Talent. Im Rahmen der Projektarbeit in Klasse 10 entwarf sie gemeinsam mit anderen Schülerinnen das Schullogo der Debschwitzer Schule. Während des Arbeitsprozesses konnte sie ihre Teamfähigkeit sowie ihre Kreativität unter Beweis stellen.
Auch in ihrer Freizeit verfolgt sie entschlossen ihre Ziele. Seit Langem betreibt Lilly erfolgreich Speedskating und ist Mitglied beim Verein „RSV Blau-Weiß Gera“. Trotz Prüfungsstress gewann die 16-Jährige bei den 31. Geraer Rollsporttagen im Mai nicht nur die Gesamtwertung der Junioren Damen, sondern stand auch im Europacup-Klassement auf Kurz- und Langstrecke ganz oben auf dem Treppchen. Dieser sportliche Erfolg war nicht selbstverständlich, da die Sportlerin von November bis Januar krankheitsbedingt nicht trainieren konnte. Nur durch ihre strebsame Art und zusätzlichen Trainingseinheiten am Wochenende konnte ihr dieser Triumph gelingen.
Ende Juli fährt Lilly Weidener zur Europameisterschaft nach Frankreich. Wir drücken ihr ganz fest die Daumen und sind uns sicher, dass wir aufgrund ihrer herausragenden Persönlichkeit Großes von Ihr erwarten können."