Berufseinstiegsbegleitung
Ihre Ansprechpartnerinnen an der Debschwitzer Schule: Raum: 3.04
Anne Schlenzig
E-Mail: anne.schlenzig@sbh-suedost.de
mobil: 0151 - 55 44 99 43
Sie können mir auch eine EDUPAGE-Nachricht schreiben.Sprechzeiten:
Dienstag 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Mittwoch nach VereinbarungJanine Kaiser
E-Mail: j.kaiser@bzt24.de
mobil: 0155 66 46 76 11
Sie können mir auch eine EDUPAGE-Nachricht schreiben.Sprechzeiten:
Donnerstag ab 08:00 Uhr
Ziel der Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) ist es, Schülerinnen und Schülern durch individuelle Unterstützung und gezielte Förderangebote den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern und nachhaltig zu festigen. Vorrangig wird hierbei der Übergang in eine betriebliche Ausbildung angestrebt.
Ausgewählte Schülerinnen und Schüler erhalten Hilfestellungen und Unterstützung:
- beim Erreichen des Schulabschlusses, z.B. durch Ursachenbestimmung der schulischen Schwierigkeiten, Vermittlung und Hilfestellung bei Problemlagen, Lernberatung, Organisation von Unterstützungsleistungen (Nachhilfe, Förderangebote etc.), Elternarbeit...
- bei der Berufsorientierung und Berufswahl, z.B. durch Erarbeitung der Interessen und Neigungen der Schüler, Berufsorientierungstests, Abgleich der persönlichen Voraussetzungen im Verhältnis zu den Anforderungen der gewünschten Tätigkeit, Betriebserkundungen, Praktika, Erarbeiten von Realisierungsstrategien...
- bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, z.B. durch Informationen über den regionalen Ausbildungsmarkt, ein aktives Bewerbungstraining, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Testverfahren, Einüben der aktuellen Standards von schriftlichen Bewerbungsunterlagen...
- bei den Übergangszeiten zwischen Schule und Berufsausbildung, z.B. bei Nichterreichen der Integration in die Berufsausbildung, durch Integration in weitere zielgerichtete Qualifizierungsmaßnamen (EQ, BvB, FSJ etc.) mit enger sozialpädagogischer Begleitung...
- bei der Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses, z.B. durch Einzelfallhilfen, Verhaltenstraining, Suchtprävention oder Organisation von ausbildungsbegleitenden Hilfen...